Das Abenteuer Wein
Alte StraßenmeistereiViniVersum
Abenteuer Wein
In der Alten Straßenmeisterei
Das Abenteuer Wein, das ViniVersum in der Alten Straßenmeisterei, öffnet ein Portal in die Welt der Weine. Es beginnt bei der Suche nach „Wein, der mir schmeckt“ und zur regionalen und saisonalen Landhausküche mit ihren internationalen Einflüssen passt. Interessant, faszinierend und spannend kann die Suche nach einem „Lieblingswein“ schon wegen der großen Geschmacksvielfalt der angebotenen Weine werden.
Aber das ist nicht alles. Die Alte Straßenmeisterei bietet interessante Wein-Erlebnisse, Expeditionen in die faszinierende Welt der guten Weine, Weinreisen in die Vergangenheit, Zukunft und im Heute… Weine, die Spaß machen, die den Horizont erweitern, Weinfreunde bereichern und eine nette gesellschaftliche Abwechslung bieten.
Die Restaurantkarte, insbesondere aber die Weinkunst-Karte wird für Weinkenner zu einer Reise in die wichtigsten und beliebtesten Weingebiete der Welt. Sie führt zu regionalen Kulturen, Ursprungsidentitäten, Traditionen aber auch Geschmackstypen, Benchmarks und Pionieren der Weinkunst. Viele Weine erzählen dem Weinfreund ihre Geschichte, präsentieren mit jedem Schluck etwas Neues, sind wahre Schätze, die man gerne näher kennengelernt möchte. Sie schaffen Genüsse, die man wiederholen will, werden zu einer Expedition ins Unbekannte, bei der man etwas Neues, Außergewöhnliches, Unverwechselbares erleben möchte.
Unser ViniVersum, das ist die Welt der anerkannten Klassiker der Weinkunst, der Kultweine, Weinlegenden, Jahrhundertweine aus der “Hall-of-Fame“, der “Ruhmeshalle“, die als Stil-Ikonen auch im Alter Legende bleiben wie der 1990er Latour, der 1990er Hermitage La Chapelle von Jaboulet oder Sassicaia, der die Erfolgsstory der „Super-Tuscans“ schrieb. Wein-Abenteurer begegnen dem Astralis Shiraz von Clarendon Hills aus dem McLaren Vale, der in „Die großen Weine des Jahrhunderts“ „Blockbuster“ heißt, weil er von monströser Dichte, Wucht und Kraft ist, wie man es zuvor nicht für möglich hielt, und der mit einem Vulkan und mit einem Gewitter verglichen wird. Zum Erlebnis wird auch der “Wein vom König für den König der Weine“, der Vin Jaune vom Château Chalon. Bei Jean Marc Maugey kann sich der Abenteurer wie bei „Asterix und Obelix“ fühlen, im Languedoc bei Olivier Jullien, den Vorkämpfer für Qualität und Identität dessen „Mechanik der Weine“ kennen lernen. Bei Lionel Gauby in Calce, im Roussillon, hat man nicht nur einen Blick auf die Pyrenäen, dort gibt es Weinkunst wie von einem anderen Stern. Viele Weinkünstler wie Jean-Michel Deiss, Fritz Wieninger (gemischter Satz), Clemens Busch, Stephan Attmann (von Winning), Fred Niger (L’Ecu) zeigen uns, wie ihr Terroir schmeckt. Antinori kreierte den legendären Tignanello, ignorierte Toskana-Normen und leitete eine Renaissance italienischer Weine ein. Erneuerer entdecken die Ätna-Region, Pazo de Senorans macht den besten Meeresfrüchte-Wein, einen „Ruf des Meeres“. López de Heredia-Vina Tondonia ist der Meister des ehrwürdigen Rioja-Stils und steht wie CVNE für innovative Rioja-Tradition. Carlos de Lacalle von Artadi und der Super-Star Telmo Rodriguez erschufen die Flaggschiffe der modernen Rioja-Tradition. Auch aus Toro kommen Weine, die die Welt begeistern: kraftvoll, ausdrucksstark mit feiner Würze und mineralischer Frische – „Teso La Monja“ ist auf Kult-Kurs und der französische Weinkünstler Michel Tardieu macht das Priorat zum spanischen Châteuneuf du Pape. Nicht ohne Grund wählte der amerikanische Wine Spectator 1997 den 1994er Vintage Port, Taylor Fladgate zum Wein des Jahres und gab ihm 100 Punkte. In Amerika war der 2004 verstorbene Robert Mondavi ein genialer Pionier und machte „Weine, so weich wie Samt, zugleich mit der Kraft einer Pavarotti-Arie“. Mit Philippe de Rothschild erschuf er den Opus One, in dem sich zwei Kulturen trafen. Paul Draper, philosophischer Großmeister der kalifornischen Weinszene schuf den Ridge Monte Bello, Amerikas Premier Grand Cru. Wein-Pionier James (Jim) Vuletic aus Matakana (Neuseeland) und sein Providence bestanden in Eutin die Weinkunst PrüfungMax Schubert, der Penfolds-Weinkünstler erntete 1951 nur Spott für seinen ersten Grange Hermitage. Die Prestige-Cuvée darf heute nicht mehr den Namen „Grange Hermitage“ tragen, nur den Namen „Grange“ oder auch “BIN 95“, er ist weltweit begehrt und zählt zur ersten australischen Weinkunst-Klassik. Unser 1986er Penfolds Abenteuer hieß noch Grange Hermitage, unser 1994er dann Grange Shiraz.
Weinfreunde begegnen beim Abenteuer Wein der Naturweinbewegung, lernen Orange-Wine und moderne Amphorenweine kennen und können diese seltenen, aufregenden Weine selbst probieren und den Geschmack der Jahrtausende erfahren. Zum Abenteuer Wein gehören die Weinreisen in die Vergangenheit. Der Weinfreund kann auf den Spuren der Arche Noah wandeln und 8000 Jahre Weinkultur erleben. Die Alte Straßenmeisterei führt den Weinfreund nach Georgien, in das Ursprungsland des Weins, wo die UNESCO im Jahr 2013 den „traditionellen Weinausbau in Amphoren (Qvevri) auf die Liste des immateriellen Weltkulturerbes setze.
Und nicht nur für Urlauber wird es zum Abenteuer, wenn es heißt: Herzlich Willkommen im Weinland „Holstein“. Ist das Heimatwein – Urlaubswein? Wein aus Ostholstein, aus der Holsteinischen Schweiz, da schmecke ich Wein einer neuen, mir fremden Herkunft, aus Rebsorten, die als Neuzüchtungen gekreuzt wurden und jetzt dem Holstein-Wetter trotzen. Es ist wirklich spannend, was Klimawandel und Weinpioniere hier in Ostseenähe aus der weißen Rebsorte Solaris und den roten Sorten Regent und Cabernet Cortis für interessante Weine gekeltert haben.
Kleine Welt der großen Weine
in der Alten Straßenmeisterei
Unsere Weinkarten
(als Download)
Unsere Philosophie
Die weltweite Geschmacksvielfalt ist sehr groß. Wir suchen für unsere Gäste beliebte Weine und achten dabei auf Qualität und eine TOP Preis-Leistung.
Unsere Restaurantweine sollen dem Weintrinker schmecken und gut zum Essen passen. Deshalb bietet unsere Restaurant-Weinkarte gute Weine, die zu unserer regionalen und saisonalen Landhausküche mit ihren internationalen Einflüssen passen. Um unseren Gästen bei der Geschmacksfindung zu helfen, haben wir die Restaurantweine nach ihrem Geschmack geordnet, kurz beschrieben und die Qualität bewertet. Der Weinfreund hat so die Möglichkeit eine Vorauswahl zu treffen und sich so an seinen Geschmack heranzutasten, denn wir meinen, „with knowledge comes enjoyment“, also erst mit dem Kennen kommt das wahre Vergnügen.
Für Weinfreaks, die höchste Ansprüche stellen, für Wein-Abenteurer und Weinkunst-Interessierte suchen wir ständig nach „bezahlbarer“ Weinkunst, also nach Wein vonexzellenter Qualität, nach Wein, der höchsten Genuss bereitet, die regionale Tradition interpretiert, eine nachhaltige Botschaft sendet und zudem noch ein Preisvergnügen bietet. Wir sehen Wein also nicht nur als ein Getränk von unterschiedlicher Qualität, sondern als Kunstwerk von historischer, kultureller und künstlerischer Bedeutung. Das sind natürlich nicht nur Weine von perfekter Tradition, Weine also, die den charakteristischen sensorischen Merkmalen ihrer regionalen Tradition entsprechen, stilistische Originalität vermitteln und Ursprungsidentität erkennen lassen.
Unsere Weinkunst-Karte bietet Weinfreunden deshalb nicht nur die perfekte Tradition unsterblicher Klassiker, sondern auch innovative und moderne Weinkunst. Wir folgen dem Ruf von Weinkünstlern, erschmecken ihr Anliegen und ihre Botschaften. Viele tolle Weine werden selbst Weinprofis noch nicht kennen. Aber alle Weine unserer Weinkunstkarte sind einzigartig und sie sind es wert, dass für sie gekocht wird.
Dann heißt es nicht mehr, der Wein muss zum Essen passen, sondern umgekehrt: das Essen muss zum Wein passen. Hierzu empfehlen wir ein Wein-Menü in der Speisekammer bei dem der Wein der Protagonist ist
Unser “ViniVersum” bietet Ihnen außerdem die Möglichkeit ausgesuchte Weine zu Ladenpreisen zu erwerben.
Weinstammtisch
Unser Weinstammtisch ist ein ungezwungenes Treffen von Weintrinkern, Weinliebhabern oder Alte Straßenmeisterei-Gästen, die sich für Wein interessieren, die entdecken wollen, welcher Wein ihnen besonders gut schmeckt und wo man den „bezahlbaren Lieblingswein“ bekommt.
Wir treffen uns immer Sonntags um 19 Uhr im Restaurant oder in der Weinbar.
Das jeweilige Thema, unter welchen Motto die Verkostung steht, was wir probieren, was wir trinken, das legen wir gemeinsam fest, à la Minute. Stoßen Sie gern dazu! Telefonische Anmeldung ist allerdings erbeten.
Wenn Dr. Herrnberger in Eutin ist, wird er gerne auch Themen aus seinem Weinbuch in Wort und „Probe“ vorstellen. Bevor eine Flasche geöffnet wird, werden die Weinfreunde immer über die Selbstkosten informiert.
Wir planen und beschließen mit dem Stammtisch auch interessante Wein-Events, Winzerbesuche und lassen das Restaurant auch mal zum Heurigen, zur Besenwirtschaft oder zur Strauße werden.
Eine Vorherige Anmeldung ist ratsam
Weinproben und Weinerlebnisse
Weinreise in die Vergangenheit
Auf den Spuren der Arche Noah
Rioja-Weinverkostung
Klassik contra Moderne
2 Weinproben für Freaks
Eine Riesling-Weinreise durch Deutschland
Bordeaux, gestern und heute
Weinreise in die Vergangenheit
Auf den Spuren der Arche Noah – 8000 Jahre Weinkultur
Wir reisen in die Vergangenheit, nach Georgien, in das Ursprungsland des Weins, wo die UNESCO im Jahr 2013 den „traditionellen Weinausbau in Amphoren (Qvevri) auf die Liste des immateriellen Weltkulturerbes setzte.
Wir begegnen der Naturweinbewegung, lernen Orange-Wine und modernen Amphorenwein kennen und können diese seltenen, aufregenden Weine selbst probieren und den Geschmack der Jahrtausende erfahren.
Auf Reservierung in der “ViniVersum” Probierstube für Weinkunst bei 6 bis 10 Personen , bei 11 bis 40 Personen im Café des Arts.
Ihr Reiseführer: Dr. Jürgen Herrnberger
Begrenzte Teilnehmer, nur Voranmeldung, Teilnahme 39 €/Person
Ein Erlebnis- Vortrag durch 8000 Jahre Weinkultur
Seit 80 Millionen Jahren gibt es Naturwein, seit 8000 Jahren gibt es das Kulturprodukt Wein
Hierzu gibt es viele Geschichten:
Einer Sage zufolge soll erst vor rund 4.500 Jahren das Kulturprodukt Wein erfunden worden sein. Der persische König Dschamschid soll damals seine geernteten Trauben im Keller gelagert haben. Diese gärten nach einiger Zeit…
Die Bibel verrät uns, dass die Arche nach der Sintflut am Berg Ararat landete und Noah den ersten Weinberg pflanzte und den ersten Wein bereitete…
Archäologische Funde bestätigen die Bibel.
Die ältesten Hinweise auf die Existenz des Weins stammen aus Georgien. Seit einigen Jahren haben Weinkünstler in Georgien, insbesondere in der Region Kachetien, damit begonnen, die jahrtausende alte Tradition wieder zu beleben und wie vor 8000 Jahren Wein in speziellen Amphoren, in Qvevris herzustellen.
2013 setzte die UNESCO den „traditionellen Weinausbau in Qvevri“ auf die Liste des immateriellen Weltkulturerbes.
Bevor wir auf die 8000-jährige Tradition im Detail eingehen und diese Amphorenweine (die Qvevri-Weine) kennenlernen, sie probieren, widmen wir uns noch der Weinkultur und ihrer Entwicklung in verschiedenen Teilen der Welt.
Dann geht es nach Georgien, wo Maler und Bauer, Künstler und Philosophen seit 2005 gemeinsam Wein, so wie vor Jahrtausenden machen. Wir lernen John Wurdeman kennen, den „guten König John“ der georgischen Naturweinszene und probieren verschiedene Amphorenweine.
Weltweit machen Weinkünstler, aber auch Dilettanten und Geschäftemacher diese Weintradition nach. Wir fragen uns deshalb:
Quo vadis, „guter Wein“? Wohin entwickelst du dich, moderner, guter Wein, Wein dem die Zukunft gehört?
Vielleicht doch wieder hin zu dem natürlichen, authentischen Wein? Zum Naturwein?
Wir sprechen über die Naturweinbewegung, Orange Wine, Qvevri-Nachahmer und lernen moderne französische Amphorenweine kennen
Rioja-Weinverkostung
Klassik contra Moderne
Eine sorgfältige Auswahl von Weinen, gemacht von Klassikern und Erneuerern, steht für die Rioja Verkostung bereit. Ziel ist es mit dieser Weinprobe einen Einblick in die Wein-Historie dieses berühmten Gebiets zu vermitteln. 6 bis 10 Weine, natürlich begleitet von spanischen Tapas, stehen für die Weinprobe zur Disposition. Der Preis variiert nach Umfang und Ausgestaltung der Verkostung. Mindestpersonenzahl ist 6, Mindestpreis pro Person sind 60 €.
2 Weinproben für Freaks
Eine Riesling-Weinreise durch Deutschland
Riesling ist – zumindest für Deutsche- der komplexeste, delikateste Weißwein der Welt, zumindest Deutschlands wichtigster Beitrag zur Welt der guten, feinen Weine.
Leicht und beschwingt mit großer Aromenkonzentration: viele Nuancen, je nach Herkunft und Reife mal jung und spritzig, mal reif und anspruchsvoll, mal feinherb oder süß, mal trocken. Mit Finesse, Frucht, Rasse und Ausdrucksstärke, eine säurebetonte Rebsorte die je nach Region, Bodentyp und Wetterbedingungen mal elegant und seidenweich, dann aber auch kräftig, rassig und mit mineralischer Stahlkraft ausfallen kann.
Wir lernen die besten deutschen Rieslinge kennen und vergleichen sie mit anderen Weltklasse-Weißweinen.
Preise nach Vereinbarung, abhängig von der Wein-Auswahl und den begleitenden Speisen
Bordeaux, gestern und heute
Bordeaux, das sind die Geheimnisse der Rebsortenmischung und Vinifikation, Reife und Weichheit der Merlot-Traube, kunstvoll mit dem Körper der magischen Cabernet-Sauvignon-Frucht verbundene florale Düfte, charaktervolle Weine, vollmundig, edel und langlebig.
Wir probieren und vergleichen aktuelle Weine mit 1990er Bordeaux-Weinen. Stimmt es tatsächlich, dass viele Bordeaux-Weine im Alter noch besser schmecken?
Preise nach Vereinbarung, abhängig von der Wein-Auswahl und den begleitenden Speisen

Alte Straßenmeisterei
Lübecker Landstraße 53 - 55
23701 Eutin

Restaurant
Tel.: 0 45 21 / 79 59 69
Email: info@altestrassenmeisterei.de

EUT-IN Hotel
Tel.: 0 45 21 / 77 88 10
info@eut-in-hotel.de